Als die serbische Armee Srebrenica einnimmt, gehört Aidas Familie zu den Tausenden von Menschen, die im UN-Lager Schutz suchen. Sie versucht dabei, Lügen und Wahrheiten auseinanderzuhalten, um herauszufinden, wie sie ihre Familie und ihre Mitmenschen retten könnte. Der Film erzählt von nur wenigen dramatischen Tagen im Leben einer Frau, deren Schicksal für das einer ganzen Generation von Frauen steht, die den Krieg in Bosnien überlebt haben. Mehr als 8000 – überwiegend männliche – Zivilist*innen wurden bei dem als Genozid eingestuften Massaker von Srebrenica ermordet und in Massengräbern verscharrt.
Bosnien, Juli 1995. Aida ist Übersetzerin für die UN in Srebrenica. In den Verhandlungen hat sie Zugang zu entscheidenden Informationen.
Als die serbische Armee Srebrenica einnimmt, gehört Aidas Familie zu den Tausenden von Menschen, die im UN-Lager Schutz suchen. Sie versucht dabei, Lügen und Wahrheiten auseinanderzuhalten, um herauszufinden, wie sie ihre Familie und ihre Mitmenschen retten könnte.
Der Film erzählt von nur wenigen dramatischen Tagen im Leben einer Frau, deren Schicksal für das einer ganzen Generation von Frauen steht, die den Krieg in Bosnien überlebt haben. Mehr als 8000 – überwiegend männliche – Zivilist*innen wurden bei dem als Genozid eingestuften Massaker von Srebrenica ermordet und in Massengräbern verscharrt.