Yalda

Eine junge Frau ist des Mordes an ihrem Mann angeklagt. Am Abend des Yalda-Festes, der persischen Wintersonnenwende, soll das Urteil vom iranischen Fernsehpublikum gesprochen werden. Der Angeklagten Maryam droht die Todesstrafe. In der TV-Sendung „Freude des Vergebens“ sitzt sie Mona, der Tochter des Toten, gegenüber. Beide Frauen waren einmal wie Schwestern, bis Maryam ihren damaligen Ehemann im Streit erschlagen haben soll. Millionen Zuschauer*innen wollen nun miterleben, wie Mona der Delinquentin vergibt. „Spannendes, optisch glamouröses Kammerspiel, das die Ungerechtigkeiten und Ausbeutungsverhältnisse der iranischen Gesellschaft offenlegt.“ (sueddeutsche.de) „Eine intelligente, hochspannende Abrechnung mit den Gesetzen der Scharia.“ (The Hollywood Reporter)

Keywords

  • Cine-Short: 90 Minuten Kino
  • Großer Preis der Jury Sundance
  • Iranisches Kino
  • LuxFilmFest
  • LuxFilmFest - World
  • Lëtzebuerger Filmpräis
  • Lëtzebuerger Filmpräis (home)
  • Made with Luxembourg
  • Sundance Film Festival !
  • Nahost
  • Beziehung
  • Religion
  • Frauen

Actors

  • Sadaf Asgari
  • Behnaz Jafari
  • Babak Karimi
  • Fereshteh Sadr Orafaee
  • Forough Ghajebeglou

Director

  • Massoud Bakhshi

Drama


1h 29min


-12

FA


FR

France
Germany
Lebanon
Luxembourg
Switzerland
Iran
2019
Eine junge Frau ist des Mordes an ihrem Mann angeklagt. Am Abend des Yalda-Festes, der persischen Wintersonnenwende, soll das Urteil vom iranischen Fernsehpublikum gesprochen werden.

Eine junge Frau ist des Mordes an ihrem Mann angeklagt. Am Abend des Yalda-Festes, der persischen Wintersonnenwende, soll das Urteil vom iranischen Fernsehpublikum gesprochen werden.


Der Angeklagten Maryam droht die Todesstrafe. In der TV-Sendung „Freude des Vergebens“ sitzt sie Mona, der Tochter des Toten, gegenüber. Beide Frauen waren einmal wie Schwestern, bis Maryam ihren damaligen Ehemann im Streit erschlagen haben soll. Millionen Zuschauer*innen wollen nun miterleben, wie Mona der Delinquentin vergibt.


„Spannendes, optisch glamouröses Kammerspiel, das die Ungerechtigkeiten und Ausbeutungsverhältnisse der iranischen Gesellschaft offenlegt.“ (sueddeutsche.de)


„Eine intelligente, hochspannende Abrechnung mit den Gesetzen der Scharia.“ (The Hollywood Reporter)

Festivals

Cast & Crew