Am 10. September 1944 marschierten die ersten amerikanischen Soldaten über die Grenze nach Petingen ein. Ein paar Tage später war Luxemburg von den deutschen Besatzern befreit. Die Soldaten aus Übersee waren schnell die Helden der Bevölkerung, obwohl sie gar nichts von diesem kleinen Land inmitten Europas wussten, außer auf der Karte nach dem „little shoe“ zu suchen. Nach und nach adoptierten die Luxemburger die Soldaten, von denen sie viel Schokolade, Kaugummi oder Zigaretten erhielten. Die verschiedenen befragten luxemburgischen Zeitzeugen, von denen die bekanntesten Henri Losch, Roger Krieps oder der verstorbene Roger Manderscheid sind, erzählen, wie fasziniert sie von diesen Menschen waren.
Dokus
1h 20min
tous publics
LB
FR
DE
EN
Am 10. September 1944 marschierten die ersten amerikanischen Soldaten über die Grenze nach Petingen ein. Ein paar Tage später war Luxemburg von den deutschen Besatzern befreit. Die Soldaten aus Übersee waren schnell die Helden der Bevölkerung, obwohl sie gar nichts von diesem kleinen Land inmitten Europas wussten, außer auf der Karte nach dem „little shoe“ zu suchen. Nach und nach adoptierten die Luxemburger die Soldaten, von denen sie viel Schokolade, Kaugummi oder Zigaretten erhielten. Die verschiedenen befragten luxemburgischen Zeitzeugen, von denen die bekanntesten Henri Losch, Roger Krieps oder der verstorbene Roger Manderscheid sind, erzählen, wie fasziniert sie von diesen Menschen waren.